Flogger
Eine Klassensammlung zum Auslesen und Bearbeiten von Metadaten aus Ogg- und Flac-Dateien.
Hinweis: Dies ist mit in die Audio Werkzeuge Bibliothek eingeflossen. Flogger an sich wird nicht mehr weiterentwickelt. Die Klassenstruktur in der AWB vereinfacht die Basiszugriffe erheblich, und macht komplexeren Zugriff nicht wesentlich umständlicher.
Features
- Ogg/Flac: Einfaches Lesen und Schreiben der "Standard-Felder" wie Artist, Album, Titel, ...
- Ogg/Flac: Lesen und Schreiben beliebiger Vorbis-Comments (*)
- Ogg/Flac: "Unbekannte" Comments bleiben beim Schreiben erhalten (*)
- Ogg/Flac: Auslesen/Bestimmung von Dauer, Bitrate, Channels, Samplerate
- Ogg/Flac: Unsinnigerweise vorhandene ID3v2Tags werden erkannt und übersprungen, stören also die Bearbeitung der Dateien nicht
- Ogg/Flac:Unterstützung von "Padding", das eine schnellere Nachbearbeitung der Tags ermöglicht, da dann nicht unbedingt die ganze Datei neu geschrieben werden muss
- Flac: Lesen und Schreiben von Bildern (*)
- Flac: Nicht unterstützte Meta-Daten-Blöcke bleiben erhalten (außer ggf. ein paar Padding-Blöcke, die zu einem zusammengefasst werden)
(*): Verbesserung gegenüber der "AudioToolsLibrary", der einzigen Delphi-Klassensammlung für Ogg/Flac, die mir bisher bekannt ist, und von der ich ein paar kleine Dinge übernommen habe.
Verwendung
Einfach in die uses-Liste aufnehmen, eine Beispielanwendung ist im Download enthalten
Entwickelt mit Delphi 2009
Getestet unter D7 und D2009, bei D7 muss beim Testprojekt der PNG-Compilerschalter umgesetzt werden, da dort PNGImage noch unbekannt ist.
Einschränkungen
Bei OggVorbis-Dateien (*.ogg) muss der gesamte Metatag-Block (Vorbis Comments) auf der zweiten Ogg-Seite untergebracht sein. Weitere Daten auf dieser Seite stören nicht, aber über mehrere Seiten verteilte Vorbis Comments können nicht verarbeitet werden.
Der recht weit verbreitete Multi-Tagger "Mp3tag" verteilt die Comments auf mehrere Seiten, wenn in den Tag ein Bild gespeichert wird. Bilder und andere Binärdaten (Base64 encoded) haben in den Vorbis-Comments aber eigentlich nichts zu suchen, und einige Tests bei Jamendo haben gezeigt, dass das eigentlich auch nicht gemacht wird (die mp3s von jamendo enthalten oft mehrere Bilder).
Lizenz
MPL oder LGPL